Textile Linearstruktur

Forschungsfeld im WiSe 2018/19


Textilien gewinnen in der Baubranche seit Jahren zunehmend an Bedeutung. Sie sind extrem leicht, gut transportierbar und können wiederverwertet werden. Im Wintersemester beschäftigen wir uns mit linearen Textilstrukturen. Ziel des Seminars ist die Entwicklung einer linearen Textilstruktur aus Einzelgarnen oder Seilen für den Einsatz als funktionales Sonnenschutzelement in vorgesetzten Fassadensystemen. Dabei soll das vertikale Verschattungssystem im Sommer das Gebäude möglichst effizient vor Überhitzung schützen und dennoch die Aussicht der Gebäudenutzer nicht negativ beeinflussen.

Die Betrachtung berücksichtigt zwei- und dreidimensionale lineare Strukturen. Dabei steht auch die Entwicklung eines sinnvollen Spannrahmensystems im Fokus. Der Spannrahmen dient der textilen Linearstruktur als baukonstruktive Unterkonstruktion. Zu Beginn des Semesters werden Grundlagen moderner Fassadenplanung und bauphysikalische Anforderungen vermittelt, die für die Entwicklung eines vertikalen Sonnenschutzsystems notwendig sind. Es folgt die Auseinandersetzung mit dem Material und der Herstellung von Textilien. Der Fokus liegt dabei auf textilen Einzelgarnen und Seilen, jedoch können diese auch in 3D-Textilien eingebunden sein. Eine Exkursion zum Institut für Textiltechnik Aachen (ITA) gibt Einblick in moderne Produktionstechnologien und zukünftige Fertigungsverfahren von technischen Textilien. Fachleute aus Forschung und Industrie berichten von ihren Erfahrungen im Bereich textiler Gebäudehüllen.

Nach zunächst experimentellen Materialstudien, werden unterschiedliche morphologische Anordnungen und textile Strukturprinzipien getestet und bewertet. In Kleingruppen erfolgt die iterative Systementwicklung, die letztendlich zu einem ganzheitlichen Sinngefüge (Systemanordnung, Strukturprinzip und Spannrahmenkonstruktion) führt. Zum Ende des Seminars werden textilen Prototypen (60.0 x 120.0 cm) im Realmaßstab (1:1) erstellt.


Studiengang: M.Sc. Architektur
Modul: Forschungsfeld (3 CP) in Verbindung mit
Stegreif (1,5 CP)

Lehrpersonen: Dipl.-Ing. Jan Serode (Lehrbeauftrager)

Teilnehmer: max. 20 Personen
Anmeldung: über RWTHonline

Start: Di, 09.10.2018, 10-12 Uhr im Lehrstuhl (UG)
Regeltermin: Dienstag, 10-12 Uhr