Lichtbeton

Schwer, massig, rau sind Attribute, die üblicherweise dem Baustoff Beton zugeschrieben werden. Dass Beton mittlerweile auch ganz andere, eher untypische Eigenschaften aufweisen kann, ist ein Ergebnis der Materialforschung und -entwicklung der letzten 20 Jahre. Besonders durch den Einsatz von Bewehrungen aus technischen Textilien aus Glas oder Carbon können heute Betonbauteile erzeugt werden, die schlank, leicht und filigran wirken. Eine Sonderform stellt hier der sogenannte Lichtbeton dar. Bei diesem Material werden Glasfasern nicht zur Übertragung innerer Zugspannungen eingesetzt, sondern zum Lichttransport durch das Bauteil genutzt. Der Eindruck, der hierbei entsteht kann durchaus ungewöhnlich und ambivalent genannt werden, da die Festigkeit und Schwere der mineralischen Matrix im Kontrast zur diaphanen Erscheinung steht.

Lichtbetonplatten finden zurzeit vorwiegend Anwendung im Innenausbau, als äußere Fassadenbekleidung von Gebäuden, als Möbel im öffentlichen Raum und im Bereich von Leitsystemen und Informationsträgern. Ziel des Stegreifentwurfs ist es, das Anwendungsspektrum von Lichtbeton unter Berücksichtigung der Produktions- und Fügetechnik mit neuen Ideen zu einem der vorgenannten Funktionsbereiche zu erweitern oder ganz neue Anwendungsfelder zu erschließen.

Der Stegreifentwurf findet in Kooperation mit der Firma LUCEM GmbH aus Aachen statt. LUCEM ist einer der wenigen Hersteller von Lichtbetonelementen und unterstützt den als hausinternen Wettbewerb konzipierten Entwurf mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 600 €. Die drei von der Jury ausgewählten erstplatzierten Arbeiten erhalten ein Preisgeld. Die Verteilung der Preisgelder obliegt der Jury. Je nach Eignung der gekürten Projekte, stellt die Firma LUCEM eine exemplarische Umsetzung in Aussicht.

Jurymitglieder:
Prof. Hartwig Schneider
Dr. Andreas Roye, CEO LUCEM
Dipl.-Ing. Architekt, Matthias Dlugay
Roman Krükel, M.Sc.
Dr.-Ing. Christian Schätzke

StudiengangMSc. Architektur
FormatStegreif (1,5 CP)

Lehrpersonen Prof. Hartwig Schneider
Roman Krükel (M.Sc.)
Dr.-Ing. Christian Schätzke

BearbeitungWeiße Woche (25.11.-02.12.2019)
Starttermin25.11.2019, 10:30 - 12:00 Uhr, HS E1 (Schinkelstraße 2)
Rückfragen27.11.2019, 11:00 - 12:00 im Lehrstuhl
Abgabe02.12.2019, 09:30 - 10:00 im Lehrstuhl

BearbeitungEinzelarbeit

Teilnehmerzahlmax. 60

Unter insgesamt 30 eingereichten Arbeiten vergab die Jury zwei erste und zwei zweite Plätze, sowie zwei lobende Erwähnungen. Wir gratulieren den PreisträgerInnen herzlich!

1. Preis (200 €): Mascha Creutz – Lichtbeton in Kombination mit Hybrid Solar Lighting
1. Preis (200 €): Kristine Karklina – Gezielte Lichtwirkung durch diagonale Lichtfasern


2. Preis (100 €): Felix Hüning – Berührungssensitive Lichtfasern im Beton
2. Preis (100 €): Marietheres Weinberg – Lichtbeton als Sonnenschutz


Lobende Erwähnungen:
Shuai Fu – Lichtbetonplatten als erleuchteter Weg in der Natur
Tarik Kaya – Lichtbetonplatten als informatives Display am U-Bahnsteig



Mascha Creutz



Kristine Karklina